Zahnmediziner

Curriculum
Sportzahnmedizin
für Zahnmediziner

 

Unser Curriculum Sportzahnmedizin zertifiziert Sie zum Sportzahnarzt der deutschen Gesellschaft für Sportzahnmedizin und berechtigt zum Führen des Titels „Team-Zahnarzt der DGSZM“. Das Curriculum findet in Zusammenarbeit mit der APW/DGZMK statt.

Die Sportzahnmedizin hat sich als wichtiger Bereich der Sportmedizin etabliert. Deshalb bieten wir Zahnärztinnen und Zahnärzten, als neue Möglichkeit der Fortbildung, das Curriculum Sportzahnmedizin an. Erfahrene Professoren und Referenten, wie Herr Prof. Dr. Krastl, Herr Dr. Dr.Tröltzsch und Dr. Christian Leonhardt, referieren in unseren fünf Kursmodulen zu Themen wie Ernährung, Traumatologie, Schutz und Prävention der Zähne von Sportlern – besonders im Bereich des Spitzensports. Dabei geht es bei der Sportzahnmedizin nicht nur um präventive Maßnahmen, sondern auch um die Leistungssteigerung. Zum Beispiel durch sportartspezifische Schienen, deren Herstellungsmethoden unter Anderem erlernt werden.

Die neue Qualifikation als zertifizierter „Team-Zahnarzt der DGSZM“ berechtigt Sie zum Führen des Schwerpunktes Sportzahnmedizin.

Sportliches Netzwerk

 

Am Freitagabend eines Kurses findet meist ein gemeinsames Dinner zum kollektiven Austausch statt – inklusive Weinbegleitung und 3-Gang Menü. 

 

Inhalte des Curriculums
WK 1: Grundlagen der Sportzahnmedizin
  • Die Stellung der Sportzahnmedizin in Deutschland und der Welt
  • Prominente Beispiele aus dem Spitzensport
  • Die Rolle des Zahnarztes im medizinischen Team
  • Sportzahnmedizinischer Anamnesebogen
  • Sportzahnmedizinische Untersuchung
  • Strategie der Fokussuche, Systematik und Inhalte der pre-season examination
  • Fit for performance:
    Prophylaxe, Indikation, Erhebung und Interpretation von Befunden,
    Erhebung der Risikoanamnese
    Detox your mouth, Entzündungsprophylaxe, Ozontherapie,
    Full-mouth Desinfection
  • Sinn und Unsinn der ganzheitlichen und Integrativen Zahnheilkunde:
    Neuraltherapie, Toxikologie (Messverfahren), Muskeltests, Meridiane und Akkupunktur, CMD-Screening, Zungendiagnostik, Zahn-Organ-Zusammenhänge, Nosoden
  • Doping: Richtlinien der NADA, WADA Trainingskontrollen, Wettkampfkontrollen, ADAMS-System,
    Häufigkeit, Meldepflichten, Ablauf der Tests
  • Der Sportunfall: Dokumentation, Kostenträger, Rechtliche Aspekte
  • Definitionen: Leistungssport, Rehasport, Breitensport usw.
  • Die Ernährung des Sportlers aus zahnmedizinischer Sicht
  • Ethik der Sportzahnmedizin

„Get together und Stars zum Anfassen“
An den Kurstagen in Nürnberg findet jeweils am Freitag ein gemeinsames Abendessen aller Teilnehmer statt. Dazu sind jeweils die Co-Referenten und Spitzen-Sportler, sowie bekannte Physiotherapeuten, Manager, Trainer und andere Personen aus dem Bereich des Spitzensports anwesend.

WK 2: Medizinisches Hintergrundwissen für Sportzahnärzte

 

  • Kurze allgemeine Diagnostik
  • Herz Kreislaufsystem
  • Lunge und Atmung
  • Bewegungsapparat
  • Diagnostik beim Sport Unfall: Trauma und Innere
  • Verletzungen im Kopf und Gesichtsbereich,
  • Kontusionen, Frakturen, Kennzeichen
  • Verletzungen der Wirbelsäule und des Körperstammes
  • Verletzungen der Extremitäten
  • Erste Hilfe: Blutstillung, Schienung, Lagerung
  • Der Notarzteinsatz
  • Rehabilitation des Bewegungsapparates und Physiotherapie
  • Das traumageschädigte Kiefergelenk
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Teamärzten
  • Medizinische Leistungstests
WK 3: Traumatologie im Sport

 

  • Einführung in die Thematik, Epidemiologie
  • Prävalenz von Verletzungen im Kopf- und Gesichtsbereich
  • Möglichkeiten der Primärversorgung
  • Prävalenz von Zahnunfällen im Sport
  • Prävention von Zahnunfällen
  • Welcher Mundschutz für welche Sportart?
  • Was tun bei Zahnverlust im Sport?
  • Die Zahnrettungsbox, Zellphysiologische Lagerung, Replantation
  • Dislokation und Spätfolgen, Wurzelresorption
  • Dentoalveoläre Verletzungen, Schienung
  • Antibiotika, Steroide und Schmelz-Matrix Proteine
  • Biokompatible Materialien
  • Die Behandlung von Zahnfrakturen
  • Verletzungen im Kopf Gesichtsbereich
  • Leitlinien für Diagnostik und Therapie
  • Ausstattung des Rescue-Koffers

 

WK 4: Möglichkeiten des Leistungstunings für Spitzensportler
  • Einfluss von Veränderungen der Okklusion auf die Statik des Körpers und somit auf Gleichgewicht,
    Stabilität, Beweglichkeit-,Maximalkraft, Reaktionsvermögen, Ausdauer, Regeneration und auch der
    Psyche werden anhand der Literatur evidenzbasiert dargelegt.
    Wirkungsweise der Entspannungsschiene, Regeneration, Schlaflabor Trainings und Wettkampfbetreuung, welche Schiene für welchen Sport/Sportler?
  • Armourbite, MSP oder Dental Power-Splint?
  • Wettkampfzentrik, Bissnahme und richtiges Übertragen in den Artikulator.
  • Die Herstellungsmethoden für Sportartspezifische Performanceschienen werden live gezeigt
    Die Möglichkeiten der individuellen Vermessung Kiefergelenk, Wirbelsäule, Halteapparat (3D, 4D),
    sowie Laufband-, Gleichgewichts-, Beweglichkeits- und Krafttests- mit und ohne
    Schiene/Mouthguard- werden live im Sportzahnmedizinischen Institut der DGSZM demonstriert.

„Get together und Stars zum Anfassen“
An den Kurstagen in Nürnberg findet jeweils am Freitag ein gemeinsames Abendessen aller Teilnehmer statt. Dazu sind jeweils die Co-Referenten und Spitzen-Sportler, sowie bekannte Physiotherapeuten, Manager, Trainer und andere Personen aus dem Bereich des Spitzensports anwesend.

WK 5: Atemwegsfokussierte Zahnmedizin: Die Rolle der Atmung und Funktion
  • Einfluss der Atemwege auf die craniofaziale Entwicklung, Zungenlage, Lippenkompetenz, Nasenatmung, Schlafqualität, Kieferstellung und Körperhaltung – evidenzbasiert dargestellt anhand aktueller Studien.
  • Bedeutung der Atemwegsbewertung im Rahmen der Risikoanalyse: Die Atemwegsgesundheit als fünfte Säule neben Ästhetik, Funktion, Biomechanik und Parodontologie (FGTP).
  • Welche Diagnostikmethoden sind sinnvoll? (z. B. Schlafscreening, HNO-Konsil, Myofunktionelles Screening, digitale Volumentomographie, Rhinomanometrie, Endoskopie)
  • Integration in den zahnärztlichen Workflow: Anamnese, klinische Untersuchung, interdisziplinäre Zusammenarbeit (HNO, Schlafmedizin, Kieferorthopädie, Logopädie)
  • Therapieansätze:
    • Frühbehandlung bei Kindern (z. B. myofunktionelle Therapie, Wachstumsteuerung, Expansion)
    • Erwachsenentherapie (z. B. Schienentherapie bei Schlafapnoe, chirurgische Interventionen wie MMA oder DOME)
    • Prothetische und rekonstruktive Therapie unter Berücksichtigung der Atemweg.
  • Welche Rolle spielt die Kieferorthopädie in der Behandlung von Atemwegserkrankungen? Chancen und Limitationen, insbesondere bei Erwachsenen.
  • Fallbeispiele aus der Praxis: Von der Diagnose über die interdisziplinäre Planung bis zur Umsetzung – Nutzen für Funktion, Ästhetik und Lebensqualität.
  • Demonstration digitaler und analoger Planungstools zur Atemwegsanalyse und kieferorthopädischen oder chirurgischen Therapieplanung.
  • Diskussion ethischer, rechtlicher und praktischer Herausforderungen: Aufklärungspflicht, interdisziplinäre Kommunikation, Langzeitprognosen.
WK 6: Fallvorstellung und Zertifizierungsprüfung zum Team-Zahnarzt

Es ist ein Traumafall, ein Schienenfall (Funktion) und ein Mundschutzfall als Powerpoint- oder Keynote-Präsentation vorzulegen. Daraus sollte die Anamnese, eingehende Befunde, die Behandlungsplanung und Durchführung hervorgehen.

 

Kursgebühren

 

Ihre Investition für alle 6 Kursmodule und die Abschlussprüfung beträgt:
6.200,-Euro 

Für Mitglieder der DGSZM:
5.900,-Euro 

Darin sind alle Kurswochenenden incl. Verpflegung während der Kurszeiten, sowie Prüfgebühren und Materialien enthalten.

Pro Kurswochenende werden nach den Richtlinien der BZÄK/DGZMK 17 Fortbildungspunkte vergeben. Für das Abschlussgespräch Incl. Falldokumentation erhalten Sie weitere 15 Punkte.

Termine Curriculum
20. Curriculum Sportzahnmedizin 27.06. - 22.11.2025

WK1: 27.  / 28. Juni 2025
Grundlagen der Sportzahnmedizin
Dozenten: Dres. Schwenk / Striegel et. al.
Kursort: Nürnberg (Josephsplatz 16, 90403 Nürnberg)

WK2: 04./05. Juli 2025
Medizinisches Hintergrundwissen für Sportzahnärzte
Dozent: Dr. Dr. Tröltzsch et. al.
Kursort: Ansbach (Maximilianstrasse 5, 91522 Ansbach)

WK3: 19. /20. September 2025
Traumatologie im Sport
Dozent: Prof. Dr. Krastl
Kursort: Universitätsklinikum Würzburg (Pleicherwall 2, 97070 Würzburg)

WK4: 24./25. Oktober 2025
Möglichkeiten des Leistungstunings für Spitzensportler
Dozent: Dres. Göttfert / Herzog et. al.
Kursort: Nürnberg (Josephsplatz 16, 90403 Nürnberg)

WK5: 31. Oktober / 01. November 2025
Atemwegsfokussierte Zahnmedizin: Die Rolle der Atmung und Funktion
Dozent: Dr. Christian Leonhardt
Kursort: Nürnberg (Josephsplatz 16, 90403 Nürnberg)

WK6: 21./22. November 2025
Zertifizierungsprüfungen & DGSZM Jahreskongress
Kursort: Maritim Hotel Düsseldorf (Maritim-Platz 1, 40474 Düsseldorf)

Es können flexibel Termine geändert werden. Sie können jederzeit in das Curriculum eintreten.

Die Kurszeiten sind jeweils:
Freitag: 14 bis 19 Uhr und
Samstag: 09 bis 16 Uhr

Abschlussgespräch
Dres. Schwenk/Striegel/Göttfert/Herzog
Ort: wird bekannt gegeben

Ihre Investition:
Der Preis für alle 5 Kursmodule und inkl. der Abschlussprüfung beträgt: 6.200,- €
Für Mitglieder der DGSZM: 5.900,- €. Darin sind alle Kurswochenenden inkl. Verpflegung während der Kurszeiten, sowie Prüfgebühren und Materialien enthalten.

Sonstiges
Pro Kurswochenende werden nach den Richtlinien der BZÄK/DGZMK 17 Fortbildungspunkte vergeben. Für das Abschlussgespräch inkl. Falldokumentation erhalten Sie weitere 15 Punkte.

Das Curriculum Sportzahnmedizin ist nur komplett buchbar. Der Kursplatz gilt nur bei Bezahlung der Kursgebühren als gesichert. Bitte beachten Sie unsere AGB.

21. Curriculum Sportzahnmedizin 23.01. - 13.12.2026

WK1: 23.  / 24. Januar 2026
Grundlagen der Sportzahnmedizin
Dozenten: Dres. Schwenk / Striegel et. al.
Kursort: Nürnberg (Josephsplatz 16, 90403 Nürnberg)

WK2: 06. / 07. Februar 2026
Medizinisches Hintergrundwissen für Sportzahnärzte
Dozent: Dr. Dr. Tröltzsch et. al.
Kursort: Ansbach (Maximilianstrasse 5, 91522 Ansbach)

WK3: 24. / 25. April 2026
Traumatologie im Sport
Dozent: Prof. Dr. Krastl
Kursort: Universitätsklinikum Würzburg (Pleicherwall 2, 97070 Würzburg)

WK4: 08. / 09. Mai 2026
Möglichkeiten des Leistungstunings für Spitzensportler
Dozent: Dres. Göttfert / Herzog et. al.
Kursort: Nürnberg (Josephsplatz 16, 90403 Nürnberg)

WK5: 10. / 11. Juli 2026
Atemwegsfokussierte Zahnmedizin: Die Rolle der Atmung und Funktion
Dozent: Dr. Christian Leonhardt
Kursort: wird noch bekannt gegeben

WK6: vsl. Dezember 2026
Zertifizierungsprüfungen & DGSZM Jahreskongress
Kursort: wird noch bekannt gegeben

Es können flexibel Termine geändert werden. Sie können jederzeit in das Curriculum eintreten.

Die Kurszeiten sind jeweils:
Freitag: 14 bis 19 Uhr und
Samstag: 09 bis 16 Uhr

Abschlussgespräch
DGSZM Vorstand
Ort: wird bekannt gegeben

Ihre Investition:
Der Preis für alle fünf Kursmodule und die Abschlussprüfung beträgt: 6.200,- €
Für Mitglieder der DGSZM: 5.900,- €. Darin sind alle Kurswochenenden inkl. Verpflegung während der Kurszeiten, sowie Prüfgebühren und Materialien enthalten.

Sonstiges
Pro Kurswochenende werden nach den Richtlinien der BZÄK/DGZMK 17 Fortbildungspunkte vergeben. Für das Abschlussgespräch inkl. Falldokumentation erhalten Sie weitere 15 Punkte.

Das Curriculum Sportzahnmedizin ist nur komplett buchbar. Sie können jederzeit in das Curriculum einsteigen und felxibel Termine zu – und absagen. Der Kursplatz gilt nur bei Bezahlung der Kursgebühren als gesichert. Bitte beachten Sie unsere AGB.

22. Curriculum Sportzahnmedizin 26.06. - 13.12.2026

WK1: 26.  / 27. Juni 2026
Grundlagen der Sportzahnmedizin
Dozenten: Dres. Schwenk / Striegel et. al.
Kursort: Nürnberg (Josephsplatz 16, 90403 Nürnberg)

WK2: 03. / 04. Juli 2026
Medizinisches Hintergrundwissen für Sportzahnärzte
Dozent: Dr. Dr. Tröltzsch et. al.
Kursort: Ansbach (Maximilianstrasse 5, 91522 Ansbach)

WK3: 11. / 12. September 2026
Traumatologie im Sport
Dozent: Prof. Dr. Krastl
Kursort: Universitätsklinikum Würzburg (Pleicherwall 2, 97070 Würzburg)

WK4: 09. / 10. Oktober 2026
Möglichkeiten des Leistungstunings für Spitzensportler
Dozent: Dres. Göttfert / Herzog et. al.
Kursort: Nürnberg (Josephsplatz 16, 90403 Nürnberg)

WK5: 23. / 24. Oktober 2026
Möglichkeiten des Leistungstunings für Spitzensportler
Dozent: Dr. Christian Leonhardt
Kursort: wird noch bekannt gegeben

 

WK6: vsl. Dezember 2026
Zertifizierungsprüfungen & DGSZM Jahreskongress
Kursort: wird noch bekannt gegeben

Die Kurszeiten sind jeweils:
Freitag: 14 bis 19 Uhr und
Samstag: 09 bis 16 Uhr

Abschlussgespräch
DGSZM Vorstand
Ort: wird bekannt gegeben

Ihre Investition:
Der Preis für alle fünf Kursmodule und die Abschlussprüfung beträgt: 6.200,- €
Für Mitglieder der DGSZM: 5.900,- €. Darin sind alle Kurswochenenden inkl. Verpflegung während der Kurszeiten, sowie Prüfgebühren und Materialien enthalten.

Sonstiges
Pro Kurswochenende werden nach den Richtlinien der BZÄK/DGZMK 17 Fortbildungspunkte vergeben. Für das Abschlussgespräch inkl. Falldokumentation erhalten Sie weitere 15 Punkte.

Das Curriculum Sportzahnmedizin ist nur komplett buchbar. Sie können jederzeit in das Curriculum einsteigen und felxibel Termine zu – und absagen. Der Kursplatz gilt nur bei Bezahlung der Kursgebühren als gesichert. Bitte beachten Sie unsere AGB.

Zum nächsten Curriculum anmelden

 

Voraussetzung für die Zertifizierung zum Team-Zahnarzt ist die erfolgreiche Teilnahme am Curriculum Sportzahnmedizin der DGSZM.

Ein zertifizierter Team-Zahnarzt der Sportzahnmedizin betreut Sportlerinnen und Sportler im Leistungs- und Breitensport mit einem darauf basierten Wissen aus dem Curriculum Sportzahnmedizin.

Als zertifizierter Team-Zahnarzt der DGSZM können Sie den Schwerpunkt Sportzahnmedizin führen und gehören zu den aktiven Mitgliedern unserer Gesellschaft. Gegenüber Sportlern, Verbänden sowie Vereinen verfügen Sie über den Nachweis, dass Sie sich intensiv mit der Sportzahnmedizin auseinandersetzen und mit den aktuellen Richtlinien (Traumatologie, Doping etc.) vertraut sind.

 

Jetzt anmelden

Werden Sie Mitglied der DGSZM!

 

Ihr Herz schlägt für den Sport und Sie möchten mit den neuesten Methoden der Sportzahnmedizin professionell und kompetent Freizeitsportler oder sogar Profis betreuen und haben Interesse an einem kollegialen Netzwerk? Dann werden auch Sie Mitglied der DGSZM. Wir freuen uns auf Sie!

 

Mehr zur mitgliedschaft

Impressionen

Akademische Partnergesellschaften, Verbände und Industriepartner