Das 4. Kurswochenende des Curriculums war wieder ein voller Erfolg

Im theoretischen Teil wurden von Dr. Göttfert und Dr. Marquardt die wissenschaftlichen Grundlagen der Funktion und die Auswirkungen einer veränderten Okklusion auf die Statik des Körpers und damit den Einfluss auf Gleichgewicht, Stabilität, Maximalkraft, Koordination, Reaktion und Ausdauer beim Sportler dargestellt und mit vielen Literaturnachweisen evidenzbasiert untermauert. Beeindruckt zeigten sich die Teilnehmer von den Statements einer großen Zahl von Spitzensportlern. Anschließend demonstrierte Dr. Göttfert live verschiedene Messverfahren im sportwissenschaftlichen Institut der DGSZM.

Da dabei auch die Psyche eine Rolle spielen kann, berichtete Marie Hengst, die Psychologin des DSV über die Einflüsse der Psychologie insbesondere der bei idealen Vorbereitung auf Ihre Athleten.

Besonders begeistert waren die Teilnehmer von den anwesenden Spitzensportlern, die über Ihre Erfahrungen mit der Sportzahnmedizin und Ihren diversen Aufbissbehelfen berichteten und beim gemeinsamen Grillen am Freitag Abend Rede und Antwort standen (s. Bild)

Impression vom 4. Kurswochenende des ersten Curriculums

Von Links nach rechts:

Joshua Blum, Weltmeister Viererbob
Tobias Wendl, 8x Weltmeister und 4x Olympiasieger im Rennrodeln
Dr. Thomas Schwenk, Präsident DGSZM
Dr. Siegfried Marquardt, Pressereferent DGSZM
Dr. Florian Göttfert, Generalsekretär DGSZM
Dr. Marcus Striegel, Vize-Präsident DGSZM
Triathlet Jonathan Zipf u.a. Deutscher Meister im Duathlon
Alexander Leipold, 34x Deutscher Meister und Olympiasieger im Ringen